Duales Studium bei LEWA
Sie möchten Theorie und Praxis miteinander vereinen? Mit dem dualen Studium bei LEWA können Sie die Grundlage für Ihre Karriere in einem international tätigen Technologieunternehmen schaffen. Sie profitieren dabei von umfassenden Entfaltungsmöglichkeiten und zahlreichen Zusatzleistungen.
Duales Studium bei LEWA
Sie möchten Theorie und Praxis miteinander vereinen? Mit dem dualen Studium bei LEWA können Sie die Grundlage für Ihre Karriere in einem international tätigen Technologieunternehmen schaffen. Sie profitieren dabei von umfassenden Entfaltungsmöglichkeiten und zahlreichen Zusatzleistungen.

Duales Studium bei LEWA
Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten
LEWA bietet, in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Horb, den Bachelor-Studiengang Maschinenbau mit Studienrichtung Konstruktion und Entwicklung an. Das Studium besteht abwechselnd aus Praxisphasen im Unternehmen und Theoriephasen an der Hochschule. Nach dem 6. Semester erhalten die Absolvent*innen den Abschluss „Bachelor of Engineering“.
Theorie lernen und in der Praxis anwenden
Als „Bachelor of Engineering“ konstruieren und bauen Sie mit technischem Know-how Maschinen und Anlagen für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke. Dabei erarbeiten Sie selbstständig praktische und wirtschaftliche Lösungen auf ingenieurwissenschaftlicher Basis.
Studienablauf
Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Bewerbungsprozess
Aktuelle Stellenangebote
Stellenbezeichnung | Einsatzort | Fachbereich | Karrierestufe | |
---|---|---|---|---|
Duales Studium Bachelor of Engineering 2025 | Leonberg | Duales Studium | Dual Studierende | Details |
Theoretische Studieninhalte
1. Studienjahr | 2. Studienjahr | 3. Studienjahr | |
---|---|---|---|
Konstruktionslehre | Darstellende Geometrie, technisches Zeichnen, Toleranzen und Passungen | Gestaltungslehre, Verbindungselemente | Maschinenelemente der drehenden Bewegung, Lager |
Technische Mechanik | Grundbegriffe der Statik | Reibung, Bewegung eines Massepunktes, Kinetik eines Systems von Massepunkten, Kinematik des starren Körpers | Kinetik des starren Körpers, mechanische Schwingungen, Stoßprobleme, Relativbewegung |
Fertigkeitslehre | Zug- und Druckbeanspruchungen, zulässige Beanspruchung und Sicherheit | Zug- und Druckbeanspruchungen, zulässige Beanspruchung und Sicherheit | Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand, Stabilitätsprobleme, Einführung in die Energiemethoden |
Elektrotechnik | Grundbegriffe und Grundgesetze, Gleichstrom- und Wechselstromkreise, Kapazität und Induktivität | Bauelemente und deren Grundschaltungen, Grundlagen der Messtechnik, elektrisches Messen | |
Werkstoffe | Metallische Werkstoffe, Legierungsbildung, das System Eisen-Kohlenstoff | Nichteisenmetalle, Kunststoffe, pulvermetallurgische Werkstoffe, elektrotechnische Größen | |
Fertigungstechnik | Grundlagen der Fertigungstechnik | Fertigungstechnik 2 | Trennen von Blech, Fügen, Umformen |
Betriebswirtschaftslehre | Grundkenntnisse der allgemeinen BWL, Projektmanagement | ||
Technische Thermodynamik | 1. und 2. Hauptsatz (Wärme, Arbeit, Energie…), ideale und reale Gase, maximale Arbeit | ||
CAD/CAM-Techniken | CAD-Lehrgang 1 und 2 | Variantenkonstruktionen, Grundlagen der Programmierung mit CNC-Maschinen |
Praktische Studieninhalte
1. Studienjahr | 2. Studienjahr | 3. Studienjahr | |
---|---|---|---|
|
|
|
Praktische Studieninhalte
1. Studienjahr
- Erlernen von grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnissen
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Einführung: Aufbau und Komponenten von PC / Workstation Betriebssystem
- Einführung in die Rechnerbedingung und -nutzung: Anwendungsprogramme, höhere Programmiersprachen, Schnittstellen, Mitarbeit an einem Projekt, firmenspezifische Vertiefung
2. Studienjahr
- Einführung in das ingenieurmäßige Arbeiten
- Anwendung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse
- Technische Dokumentation
- Kennenlernen technischer und betrieblicher Prozesse
- Abteilungseinsätze in ausgesuchten Bereichen z.B. in: Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung, Vertrieb
3. Studienjahr
- Selbstständiges Bearbeiten von Projektaufgaben in ausgewählten Abteilungen
- Erarbeiten der Bacherlorarbeit in einer Betriebsabteilung
Häufig gestellte Fragen

Anforderungen an unsere Studierenden
Wir legen Wert auf …
Fachkompetenz
Um unsere Vorreiterrolle in der Branche behaupten zu können, ist die Arbeit mit fachkompetenten Mitarbeiter*innen essentiell.
Methodenkompetenz
Die Methodenkompetenz bildet die Grundlage für die Fähigkeit, neue Fachkompetenz zu erlangen und ist damit unverzichtbar.
Sozialkompetenz
Für ein harmonisches Miteinander und eine angenehme Arbeitsatmosphäre sind soziale Kompetenzen bei uns unerlässlich.
Wir bieten Ihnen…
Wir bieten Ihnen mehr als nur spannende Arbeitsaufgaben! Unsere Beschäftigten stehen stets im Fokus, wodurch wir zahlreiche Benefits in unserer Unternehmenskultur verankert haben.
Mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten
Sofern es die Tätigkeit zulässt, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mobil zu arbeiten und Ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten – ohne Kernarbeitszeit. Dabei werden Ihre Arbeitszeiten erfasst, sodass zusätzlich geleistete Arbeitsstunden nicht verloren gehen.
Marktgerechte Vergütung und freiwillige Zusatzleistungen
LEWA lehnt die Entgeltentwicklung aller Mitarbeiter*innen an die tarifliche Entwicklung der Metall- und Elektroindustrie an. Zudem bieten wir zahlreiche freiwillige Zusatzleistungen wie zum Beispiel Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder ein JobRad. Darüber hinaus bieten wir eine betriebliche Altersvorsorge über eine Brutto-Entgeltumwandlung.
Angenehmes Betriebsklima und Unternehmenskultur
Bei LEWA herrscht ein angenehmes Betriebsklima, welches durch ein familiäres Arbeitsumfeld, eine offene Unternehmenskultur und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe geprägt ist. Darüber hinaus wird das angenehme Betriebsklima unter anderem durch betriebliche Leistungen wie das ausgezeichnete Betriebsrestaurant oder kostenlose Sportangebote gefördert.
Erfolgsversprechende Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Durch die weltweite Präsenz in vielen Ländern, die unternehmensinterne “LEWA Academy” mit ihren betrieblichen Weiterbildungen und Schulungen sowie durch die Zugehörigkeit zur Atlas Copco Gruppe, bietet LEWA ihren Mitarbeiter*innen umfassende Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Krisenresistenz
Durch das breite Kundenspektrum von LEWA in unterschiedlichsten Branchen, hat sich insbesondere in den vergangenen Jahren gezeigt, dass wir ein krisenresistentes und profitables Unternehmen sind. Das sorgt für Sicherheit und Stabilität.