Duales Studium bei LEWA

Sie möchten Theorie und Praxis miteinander vereinen? Mit dem dualen Studium bei LEWA können Sie die Grundlage für Ihre Karriere in einem international tätigen Technologieunternehmen schaffen. Sie profitieren dabei von umfassenden Entfaltungsmöglichkeiten und zahlreichen Zusatzleistungen.

Duales Studium bei LEWA

Sie möchten Theorie und Praxis miteinander vereinen? Mit dem dualen Studium bei LEWA können Sie die Grundlage für Ihre Karriere in einem international tätigen Technologieunternehmen schaffen. Sie profitieren dabei von umfassenden Entfaltungsmöglichkeiten und zahlreichen Zusatzleistungen.

Duales Studium bei LEWA

Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten

LEWA bietet, in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Horb, den Bachelor-Studiengang Maschinenbau an. Das Studium besteht abwechselnd aus Praxisphasen im Unternehmen und Theoriephasen an der Hochschule. Nach dem 6. Semester erhalten die Absolvent*innen den Abschluss „Bachelor of Engineering“.

Theorie lernen und in der Praxis anwenden

Als „Bachelor of Engineering“ konstruieren und bauen Sie mit technischem Know-how Maschinen und Anlagen für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke. Dabei erarbeiten Sie selbstständig praktische und wirtschaftliche Lösungen auf ingenieurwissenschaftlicher Basis.

Studienablauf

  • Jedes Semester des dualen Studiums setzt sich aus einem zwei- bis dreimonatigen Studium an der Hochschule und einer anschließenden Praxisphase bei LEWA zusammen.

  • Das Studium endet nach dem 6. Semester. Die Absolvent*innen tragen dann den Titel „Bachelor of Engineering“.

  • Der Abschluss ist hochschulrechtlich den Abschlüssen von Fachhochschulen und Universitäten gleichgestellt und deutschlandweit anerkannt.

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Master-Aufbaustudiengang als berufsbegleitendes Studium

  • Dauer: 2 Jahre (1,5 Jahre, wenn Verkürzung durch Anerkennung der Praxisphasen möglich)

  • Abschluss: z. B. MBA (Master of Business Administration)

Der Bewerbungsprozess

Aktuelle Stellenangebote

StellenbezeichnungEinsatzortFachbereichKarrierestufe 
Duales Studium Bachelor of Engineering 2024LeonbergDuales StudiumDual StudierendeDetails

Theoretische Studieninhalte

1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr
Konstruktions­­lehre Darstellende Geometrie, technisches Zeichnen, Toleranzen und Passungen Gestaltungslehre, Verbindungselemente Maschinenelemente der drehenden Bewegung, Lager
Technische Mechanik Grundbegriffe der Statik Reibung, Bewegung eines Massepunktes, Kinetik eines Systems von Massepunkten, Kinematik des starren Körpers Kinetik des starren Körpers, mechanische Schwingungen, Stoßprobleme, Relativbewegung
Fertigkeits­lehre Zug- und Druckbeanspruchungen, zulässige Beanspruchung und Sicherheit Zug- und Druckbeanspruchungen, zulässige Beanspruchung und Sicherheit Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand, Stabilitätsprobleme, Einführung in die Energiemethoden
Elektro­technik Grundbegriffe und Grundgesetze, Gleichstrom- und Wechselstromkreise, Kapazität und Induktivität Bauelemente und deren Grundschaltungen, Grundlagen der Messtechnik, elektrisches Messen
Werkstoffe Metallische Werkstoffe, Legierungsbildung, das System Eisen-Kohlenstoff Nichteisenmetalle, Kunststoffe, pulvermetallurgische Werkstoffe, elektrotechnische Größen
Fertigungs­technik Grundlagen der Fertigungstechnik Fertigungstechnik 2 Trennen von Blech, Fügen, Umformen
Betriebs­wirtschafts­­lehre Grundkenntnisse der allgemeinen BWL, Projektmanagement
Technische Thermodynamik 1. und 2. Hauptsatz (Wärme, Arbeit, Energie…), ideale und reale Gase, maximale Arbeit
CAD/CAM-Techniken CAD-Lehrgang 1 und 2 Variantenkonstruktionen, Grundlagen der Programmierung mit CNC-Maschinen

Praktische Studieninhalte

1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr
  • Erlernen von grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnissen
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Einführung: Aufbau und Komponenten von PC / Workstation Betriebssystem
  • Einführung in die Rechnerbedingung und -nutzung: Anwendungsprogramme, höhere Programmiersprachen, Schnittstellen, Mitarbeit an einem Projekt, firmenspezifische Vertiefung
  • Einführung in das ingenieurmäßige Arbeiten
  • Anwendung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse
  • Technische Dokumentation
  • Kennenlernen technischer und betrieblicher Prozesse
  • Abteilungseinsätze in ausgesuchten Bereichen z.B. in: Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung, Vertrieb
  • Selbstständiges Bearbeiten von Projektaufgaben in ausgewählten Abteilungen
  • Erarbeiten der Bacherlorarbeit in einer Betriebsabteilung

Praktische Studieninhalte

1. Studienjahr

  • Erlernen von grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnissen
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Einführung: Aufbau und Komponenten von PC / Workstation Betriebssystem
  • Einführung in die Rechnerbedingung und -nutzung: Anwendungsprogramme, höhere Programmiersprachen, Schnittstellen, Mitarbeit an einem Projekt, firmenspezifische Vertiefung

2. Studienjahr

  • Einführung in das ingenieurmäßige Arbeiten
  • Anwendung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse
  • Technische Dokumentation
  • Kennenlernen technischer und betrieblicher Prozesse
  • Abteilungseinsätze in ausgesuchten Bereichen z.B. in: Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung, Vertrieb

3. Studienjahr

  • Selbstständiges Bearbeiten von Projektaufgaben in ausgewählten Abteilungen
  • Erarbeiten der Bacherlorarbeit in einer Betriebsabteilung

Häufig gestellte Fragen

Prinzipiell können Sie Ihre Bewerbung ganzjährig einreichen. Wir empfehlen Ihnen allerdings eine Vorlaufzeit von ca. einem Jahr vor Studienbeginn (September jeden Jahres). In beiden Fällen wird Ihre Bewerbung gleichwertig berücksichtigt.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig sind und ausschließlich als pdf-Dateien hochgeladen werden. Zu den wichtigsten Dokumenten zählen dabei Ihr Schulzeugnis, ein Anschreiben, Ihr Lebenslauf und sonstige Zertifikate (falls vorhanden).