LEWA bietet in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Horb den Bachelor-Studiengang Maschinenbau an. Das Studium besteht abwechselnd aus Praxisphasen im Unternehmen und theoretischem Studium an der Hochschule. Nach dem 6. Semester erhalten die Absolventen den Abschluss Bachelor of Engineering.
Du bist mit der Schule fertig und kannst dich nun einfach nicht entscheiden in welche Richtung du gehen möchtest? Arbeiten, Ausbildung oder Studium? Und in welche Richtung soll es gehen?
Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, was du besonders gut kannst und welcher Beruf der richtige für dich wäre?
Finde es jetzt heraus und teste in unserem Jobquiz welcher unserer Ausbildungsberufe am besten zu dir passt.
Der Bachelor of Engineering konstruiert und baut mit seinem ingenieurwissenschaftlichen Know-how Maschinen und Anlagen für die unterschiedlichen Anwendungszwecke. Dabei erarbeitet er selbstständig zweckmäßige, praktische und wirtschaftliche Lösungen auf ingenieurwissenschaftlicher Basis und mithilfe neuester technischer Erkenntnisse.
Jedes Semester des Dualen Studiums setzt sich aus einem zwei- bis dreimonatigen Studium an der Hochschule und einer anschließenden Praxisphase bei LEWA zusammen. Die Ausbildung im fachpraktischen Teil knüpft an die Inhalte der Theoriephase an, sodass eine praxisorientierte Vertiefung und Ergänzung der Lerninhalte stattfindet.
Das Studium endet nach dem 6. Semester mit der Bachelorarbeit. Der/die Absolvent/-in trägt dann den Titel Bachelor of Engineering. Dieser Abschluss ist hochschulrechtlich den Abschlüssen von Fachhochschulen und Universitäten gleichgestellt.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Stellenbezeichnung | Einsatzort | Fachbereich | Karrierestufe |
---|---|---|---|
Duales Studium Bachelor of Engineering (m/w/d) 2021 | Leonberg / Deutschland | Duales Studium | Duales Studium |
1. Studienjahr | 2. Studienjahr | 3. Studienjahr | |
---|---|---|---|
Konstruktionslehre | Darstellende Geometrie, technisches Zeichnen, Toleranzen und Passungen | Gestaltungslehre, Verbindungselemente | Maschinenelemente der drehenden Bewegung, Lager |
Technische Mechanik | Grundbegriffe der Statik | Reibung, Bewegung eines Massenpunktes, Kinetik eines Systems von Massenpunkten, Kinematik des starren Körpers | Kinetik des starren Körpers, mechanische Schwingungen, Stoßprobleme, Relativbewegung |
Festigkeitslehre | Zug- und Druckbeanspruchungen, zulässige Beanspruchung und Sicherheit | Biegebeanspruchung, Verdrehbeanspruchung, Schubbeanspruchung | Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand, Stabilitätsprobleme, Einführung in die Energiemethoden |
Elektrotechnik | Grundbegriffe und Grundgesetze, Gleichstrom- und Wechselstromkreise, Kapazität und Induktivität | Bauelemente und deren Grundschaltungen, Grundlagen der Messtechnik, elektrisches Messen | |
Werkstoffe | Metallische Werkstoffe, Legierungsbildung, das System Eisen-Kohlenstoff | Nichteisenmetalle, Kunststoffe, pulvermetallurgische Werkstoffe, elektrotechnische Größen | |
Fertigungstechnik | Zerspanen, Abtragen | Umformen | Trennen von Blech, Fügen, Umformen |
Betriebswirtschaftslehre | Grundkenntnisse der allgemeinen BWL | ||
Technische Thermodynamik | 1. und 2. Hauptsatz (Wärme, Arbeit, Energie...), ideale und reale Gase, maximale Arbeit | ||
CAD/CAM-Techniken | Konstruktion im 3D-Bereich, Variantenkonstruktionen, Grundlagen der Programmierung mit CNC-Maschinen |
1. Studienjahr | 2. Studienjahr | 3. Studienjahr |
---|---|---|
|
|
|